wild.bayern
  • Start
  • Wildbret
    • Bezugsquellen
    • Wildbret A-Z
  • Beiträge
  • Links
  • Jagd in den Medien
    • Reportage
    • Betrachtung
    • Kommentar
9. September 2021 von Alexander Schwab
Jagd, Wild

Sauen im Mais – Teil 3

Nachdem vorgestern an gleicher Stelle ein Überläufer vier Meter vor mir aufgeschreckt hatte wollte ich es heute Nacht nochmal wissen. Also auf zu Sauen im Mais – Teil 3.

Am späten Nachmittag bei einer Runde mit dem Hund konnte ich mir bei Tageslicht ein Bild machen warum es sich auf jeden Fall lohnt die Sauen im Mais zu bejagen. Und jetzt haben wir hier noch Glück bei uns. Schlimmer sieht es da in Regionen aus in denen die Wildschweine noch aktiver sind. Wer sich schon mit Jägern aus Unterfranken unterhalten hat weiß was ich meine. Hier ein Artikel vom BJV aus 2018 dazu.

Miniatur-Holzfällung

Nach der Gassirunde am Maisfeld habe ich wieder um halb neun aufgebaumt. Die ersten drei Stunden vergingen wieder ohne größere Ereignisse. Die Rehe konnten beim austreten beobachtet werden. Und die Mäuse vergnügten sich auf der Jagdschneise. Dann konnte ich um halb zwölf durch das Geräusch der knickenden Maispflanzen die erste Sau ausmachen. Das Geräusch hört sich an wie der erste Moment beim Baumfällen. Wenn der Stamm knackt. reiß und zu kippen beginnt. Nur halt deutlich leiser – als Miniaturausgabe für Holzfäller.

Besuch hinter mir im Wald

Weitere 60 Minuten sind dann allerdings vergangen bevor es auf einmal hinter mir im Wald laut wurde. Direkt am Sitz ist ein Zaun am Waldrand entlang gezogen. Da kommt also im Normalfall nichts vorbei. Aber wie ich durch die Wärmebildkamera schaute konnte ich tatsächlich vier Überläufer sehen. Als ob sie wüssten, dass ich auf sie warte streiften sie in sicherer Entfernung und mit zügigem Tempo durch den Wald.

Etwa 75 Meter links von mir bogen sie dann Richtung Maisfeld ab. Und querten den Feldweg in den Mais gerade an einer Stelle die nicht einsehbar ist. Die nächsten 10 Minuten saß ich regungslos im Anschlag. Und wartete. Der Trupp Halbstarker tobte sich währenddessen im Mais aus. Ich hoffte natürlich, dass Sie den Rückweg über die Schneise machen. Aber daraus wurde nichts. Sie sind durch den angrenzenden Wald weiter gezogen.

Die restliche Stunde bis halb zwei hat sich nicht mehr viel getan. Wobei noch der Jogger zu erwähnen ist, der an der Straße 200 Meter unterhalb von mir ohne Licht vorbei lief. Und dabei sämtliches Wild verjagte.

Vielleicht klappt´s beim nächsten Mal, wenn es dann Sauen im Mais – Teil 4 heißt.

  • Sauspuren im Feld
  • Schläge im Mais
  • Jagdschneise im Mais
  • Sauen im Mais Teil 3
    Blick in die Nacht beim Sauansitz am Mais.

Ansitz Mais Sau Wildschwein

Vorheriger BeitragSauansitz im MaisMaisjagd an der JagdschneiseNächster Beitrag Kanzelbau - BodenisolationKanzelbau Bodenisolation

Neueste Beiträge

Die Brandlbracke9. August 2023
Geschichte der Jagd in Spanien6. August 2023
Jagd in Spanien5. August 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Jagd
  • Jagdhund
  • Revier
  • Unterwegs
  • Wild
  • Wildbret

Schlagwörter

Ansitz Biber Brandlbracke Entendummy Feldhase Geradezugrepetierer Geschichte Geselligkeit Gänsejagd Haxen Heym Impulskontrolle Jagd Jagdeinrichtung Jagdhund Jagd im Ausland Jagdschneise Jagdzeiten Jagdzubehör Kanzel Kauerlacher Weiher Kirrung Klettergarten Knopfer Krähen Maibock Mais Nebel Pyrbaum Rasseporträt Repetierer Revierarbeit Revierrunde Rezept Rollbraten Sau Schäufele Spanien Trittsiegel Wasserarbeit Wildbestand Wildbret wildgatter Wildgehege Wildschwein

Informationen

Impressum

Datenschutz

Warum Wildbret

Wildbret vom Jäger vor Ort ist ein natürliches, regionales Lebensmittel. Und lecker ist es noch dazu. Wir wollen unseren Beitrag leisten um diesem hochwertigen Produkt zu mehr Aufmerksamkeit und Akzeptanz zu verhelfen.

Kontakt

wild.bayern
Alexander Schwab
+49 179 490 45 23
info@wild.bayernwww.wild.bayern
wild.bayern | Wildbret vom Jäger vor Ort | 2021

Navigation

  • Start
  • Wildbret
    • Bezugsquellen
    • Wildbret A-Z
  • Beiträge
  • Links
  • Jagd in den Medien
    • Reportage
    • Betrachtung
    • Kommentar

Neueste Beiträge

Die Brandlbracke9. August 2023
Geschichte der Jagd in Spanien6. August 2023
Jagd in Spanien5. August 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Jagd
  • Jagdhund
  • Revier
  • Unterwegs
  • Wild
  • Wildbret

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org