Ein passionierter Wald- und Gebirgsjagdhund
Die Brandlbracke, wegen ihrer auffälligen Marken über den Augen liebevoll auch als „Vieräugl“ bezeichnet, ist eine faszinierende Jagdhundrasse mit einer reichen Geschichte und beeindruckenden Fähigkeiten.
Ursprünglich in den Alpenregionen Österreichs und Süddeutschlands für die Jagd in rauem, weitläufigem Gelände gezüchtet, entwickelt sich diese Rasse vom Geheimtipp zum beliebten Jagdbegleiter mit Familienanschluss.

Herkunft und Geschichte
Es wird davon ausgegangen, dass die Brandlbracke, wie alle anderen Brackenschläge auch, von den Keltenbracken abstammt. Diese waren durch die Völkerwanderungen und die Kreuzzüge in ganz Europa verteilt worden. In den Bergregionen der Alpen, insbesondere in Österreich, gab es bereits ab dem frühen Mittelalter einen eigenen Brackenschlag, die Alpenbracke. Dieser wurde mit Begeisterung für die Hochwildjagd verwendet.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dann mit der gezielten Zucht der Rasse begonnen. Maßgeblich beeinflusst wurde die Zucht von Ritter von Frank, Karl Barbolani aus der Steiermark und von Ludwig Wilhelm Herzog in Bayern. Im Jahr 1883 wurden schließlich in Österreich die verbindlichen Rassekennzeichen festgelegt.

Bildquelle: AdobeStock von Martina Berg

Bildquelle: Österreichischer Brackenverein
Der erste Hund der überhaupt ins österreichische Hundezuchtbuch (ÖHZB) eingetragen wurde war mit der Nummer 1 der 1880 gewölfte Rüde der Rasse „Österreichische Bracke” mit dem Namen „Bergmann”, Züchter war Forstmeister Zdeborszky, Schloß Wartenstein.
Seither hat sich in der Zucht der Brandlbracke viel getan und für 2022 konnte die bundesweite Welpenstatistik der VDH-Mitgliedsvereine 78 Brandlbracken verzeichnen.
Aussehen
Die Brandlbracke ist ein mittelgroßer Laufhund mit einem langgestreckten, schlank bis kräftigem Körperbau.
Sie erreicht eine Schulterhöhe von etwa 45 bis 56 Zentimetern und ein Gewicht von 15 bis 22 Kilogramm.
Die Grundfarbe ist schwarz mit klar abgegrenztem, hell- bis dunkelbraunem Brand. Charakteristisch sind ihre dunklen Augen und die typischen Marken – zwei helle Flecken über den Augenbrauen, die ihr einen einzigartigen Gesichtsausdruck und den Beinamen „Vieräugl“ verleihen.
Nicht zu groß sein sollte, falls vorhanden, der Brackenstern. Ein weißes Abzeichen auf Brust und Kehle. Das Fell der Brandlbracke ist kurz, dicht und wetterfest.

Bildquelle: Gerhard Beck

Bild: AdobeStock von Martina Berg
Intelligenz und Charakter
Die Brandlbracke zeigt sich als intelligenter und selbstbewusster Hund. Sie besitzt ausgeprägte Sinne und ist in der Lage, Spuren über große Entfernungen hinweg zu verfolgen. Diese Eigenschaften machen sie zu einem exzellenten Fährtenhund.
Sie ist loyal, freundlich und anhänglich gegenüber ihrer Familie, aber aufgrund ihres Jagdtriebs benötigt sie eine konsequente Erziehung und ausreichend mentale und physische Beschäftigung.
Jagdliche Verwendung
Die Rasse zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, die Fährte des Wildes ausdauernd und Spurlaut über lange Strecken zu verfolgen. Dank ihres ausgezeichneten Orientierungssinns findet die Brandlbracke dabei stets wieder zurück zu ihrem Besitzer.
Durch ihre leistungsfähige Nase, den enormen Spurwillen und ihre Spursicherheit eignet sich die Brandlbracke nicht nur hervorragend zur Hasen- und Fuchsjagd, sondern ist auch ein Spezialist für herausfordernde Nachsuchen.
Als Einzeljägerin kann sie auf Drückjagden eingesetzt werden um weiträumig das Wild auf die Läufe zu bringen. Ihre Ausdauer, kombiniert mit einem geringen Gewicht und einer enormen Sprungstärke machen sie zudem zu einem perfekten Begleiter im Gebirge.
Die Brandlbracke wird auch Abseits der Jagd gerne eingesetzt. Beispielsweise in der Rettungshundearbeit. Ihre Ausdauer und ihre Fähigkeit, sich auf verschiedene Aufgaben zu konzentrieren, machen sie zu einem vielseitigen Partner der gefordert und gefördert werden will.

Bild: AdobeStock von Martina Berg

Bild: AdobeStock von Martina Berg
Pflege und Gesundheit
Die Brandlbracke ist eine robuste Rasse mit wenigen erblichen Gesundheitsproblemen. Die Fellpflege ist relativ einfach, regelmäßiges Bürsten hilft lose Haare zu entfernen und das Fell in gutem Zustand zu halten. Aufgrund ihrer aktiven Natur ist ausreichende Bewegung unabdingbar, um Übergewicht zu vermeiden und ihre geistige Gesundheit zu fördern.
Treuer Jagdbegleiter mit Familienanschluss
Die Brandlbracke ist eine bemerkenswerte Jagdhundrasse mit einer langen Geschichte und beeindruckenden Eigenschaften. Ihre Vielseitigkeit, Intelligenz und Hingabe an ihre Aufgaben machen sie für Jäger zu einem treuen Revierbegleiter. Und durch ihr kinderfreundliches und ausgeglichenes Wesen ist sie bei regelmäßiger Auslastung zugleich ein wunderbarer Familienhund der durch seinen engen Bezug zu seinen Menschen keinesfalls im Zwinger gehalten werden sollte.
Kontakt für Interessierte
Erste Anlaufstellen für Jäger die sich für eine Brandlbracke interessieren sind die Welpenberater vom Deutscher Brackenverein e.V. und Österreichischen Brackenverein. Dort erhält man eine kompetente Beratung und Unterstützung.
Österreichischer Brackenverein
https://www.bracken.at
Deutscher Brackenverein e.V.
https://www.deutscher-brackenverein.de
Steckbrief
Rasse: Brandlbracke
Größe: 48-56 cm
Gewicht: ca. 15-22 kg
Farbe:
Grundfarbe schwarz mit klar abgegrenztem, hell- bis dunkelbraunem Brand, zwei Marken über den Augen
Körperbau:
langgestreckt, schlank und elastisch
Lebenserwartung: ca. 12 Jahre
FCI-Standard:
FCI-Gruppe 6, Sektion 1.2, Standard Nr. 63
Quellenangaben
Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandlbracke
Österreichischer Brackenverein
https://www.bracken.at/brandlbracke/rassenportrait/
Deutscher Brackenverein e.V.
https://www.deutscher-brackenverein.de/now.using/nBito/brandlbracke
Festschrift 100 Jahre Österreichischer Jagdgebrauchshundeverband Seite 18