Wildbret
Bezugsquellen, Rezepte, Informationen.

BEZUG

Bezugsquellen für Wildbret

Rezepte

Leckere Rezepte mit Wildbret.

Links

Interessante Seiten zu den Themen Wildbret und Jagd.

Wildbret A-Z

Stichwortverzeichnis

Du bist an Wildbret interessiert und suchst Bezugsquellen, Rezepte oder Informationen dazu? Hier wirst du fündig.

Lecker und Hochwertig

Darum ist Wildbret so Gut:

Geringer Fettanteil (1-8%)
1 %
Hoher Eiweißanteil (21-23%)
21 %
Natur Pur
0 %

Gewichtsverhältnis Wildbret

Rehwild (ohne Knochen)

Gesamtgewicht aufgebrochen
100%
Keulen
25%
Blätter
8%
Rücken und Filets
7%
Rippen mit Bauchlappen
6%
Hals
3%

Häufig gestellte Fragen:

Wenn von Wildbret die Rede ist, dann ist damit im Regelfall ausschließlich das Fleisch von einheimischen Wildtieren die dem Jagdrecht unterliegen gemeint. Die bekanntesten Tierarten sind Rehwild, Rot- und Schwarzwild, Feldhasen, Kaninchen und Wildenten.

Wann welches Wildbret verfügbar ist und welche Faktoren darauf Einfluss haben kannst Du in diesem Beitrag nachlesen.

Frisches Wildbret muss im Kühlschrank gelagert werden und sollte innerhalb von 2-3 Tagen zubereitet werden.

Eingefrorenes Wildbret hingegen hält sich auf jeden Fall bis zu einem Jahr. Je magerer das Fleisch ist, desto länger kann es eingefroren bleiben.

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Wildbret mehrere Tage in Wein oder Buttermilch eingelegt werden muss. Dieser stammt noch aus einer Zeit in der durch zu lange und/oder warme Lagerung der Zersetzungsprozess sehr weit fortgeschritten war und der als „Haut gout“ bezeichnete „Wildgeschmack“ hervortrat. 

Dies Zeit ist längst vorbei. Heute reift Wildbret bei niedrigen Temperaturen und kann jederzeit ohne einlegen zubereitet werden. Etwas anderes ist das natürlich wenn das Rezept ein einlegen oder marinieren verlangt. 

Du bietest wildbret an? Dann registriere Dich in unserer Bezugsquellen Übersicht!

Du bist selbst Jäger und bietest Wildbret zum Kauf an. Dann registriere Dich doch direkt bei uns und erscheine in den Bezugsquellen für Wildbret vom Jäger vor Ort auf wild.bayern! Registriere Dich noch heute!

Weitere Wildbret Bezugsquellen, Rezepten, Informationen

DU BIST AN WILDBRET INTERESSIERT UND SUCHST WEITERE BEZUGSQUELLEN, REZEPTE ODER INFORMATIONEN DAZU? HIER WIRST DU AUCH FÜNDIG:

Wildbret-bayern.de

Wildbret Portal vom Landesjagdverband Bayern e. V.

Wildsalami mit Pfiffern

Pfifferlinge mit Wildsalami und Brezenknödeln

Vom Wald in den Mund.de

Jagd Forum & Blog
Screen Wild-auf-Wild.de

wild-auf-wild.de

Portal zum Thema Wildbret vom Deutschen Jagdverband e.V.

Wilde Leberwurst

mit Steinpilzen

Wildbret von A-Z

Fachbegriffe, Mythen und Geschichten.
Wir klären auf in unserem Stichwortverzeichnis.

A

Abhängen ist das Reifen von Wildfleisch für drei bis vier Tage bei +7 Grad. Durch die Umwandlung von Eiweiß wird das Fleisch zarter.

Aufbewahren sollte man frisches Wildbret im Kühlschrank nicht länger als 2-3 Tage. Dann sollte es verarbeitet werden.

Aufbruch, aufbrechen beschreibt das öffnen des Wildkörpers und die Entnahme der inneren Organe. Dadurch wird eine Verunreinigung oder ein verhitzen des Wildbret verhindert.

B

Bache ist das erwachsene, weibliche Wildschwein

Blatt – Schulterblatt und der umliegende Bereich beim Haarwild

C

Cäsium – In gefährdeten Gebieten (hier Informationen vom Bundesamt für Strahlenschutz) müssen alle Wildschweine die erlegt werden auf Cäsium 137 untersucht werden. Sind die Grenzwerte (600 Bq/kg; Becquerel pro Kilogramm) überschritten werden, wird das Wildbret entsorgt.

D

Decke – Fell des Wildes

E

Erpel ist die männliche Wildente

F

Federwild sind zum Beispiel Wildenten, Fasane und Rebhühner etc.

Feist, Talg ist das Fett unter der Decke des Wildes

Frischling sind die jungen Wildschweine im ersten Lebensjahr

G

Geiß bzw. Ricke ist das weibliche Rehwild, älter als ein Jahr

H

Haut Goût – wörtlich „hoher Geschmack“, ist der strenge Wildgeruch bzw. Geschmack beim Wild. Dieser entsteht wenn das Wild zu lange bzw. zu warm abgehängt wird. Es handelt nicht um den typischen Wildgeschmack, wie gerne behauptet wird, sondern um einen beginnenden Fäulnisprozess, der in der modernen Wildküche nicht mehr gewünscht wird.

J

Jagdjahr geht traditionell vom 01. April bis zum 31- März

 Jägerrecht – Traditionell stehen dem Erleger von Schalenwild die Organe Leber, Herz und Nieren zu.

K

Keiler ist das männliche Wildschein

Keule – Schlegel

Kitz ist das junge Reh im ersten Lebensjahr

L

Lende – Sitzt links und rechts an der Innenseite der Wirbelsäule

M

Muffelfleck ist ein weißer Fleck oberhalb des Windfangs beim Reh

P

Pansen ist der Magen des Schalenwildes

Platzhirsch ist der Hirsch, der in der Brunftzeit das Rudel dominiert

R

Radioaktivität – (siehe Cäsium)

Ragout ist ein gebeiztes Gulasch aus Wildbret

Ricke, bzw. Geiß ist das weibliche Rehwild, älter als ein Jahr

S/SCH

Schlegel – Keule

Schmalreh ist ein junges, weibliches Reh

Schwarte – Haut mit Borsten (Haare) vom Schwarzwild

Schwarzwild – Wildschwein

T

Talg, Feist ist das Fett unter der Decke des Wildes

Träger ist der Halsbereich bei Rehen und allen Hirscharten

U

Überläufer ist ein junges Wildschwein unter zwei Jahren

V

verblasen wird mit dem Jagdhorn jede Wildart mit einen eigenen Totsignal

verhitzen – wird Wild nicht rechtzeitig  aufgebrochen oder wird ein erlegtes Stück Wild bei hohen Temperaturen nicht gleich nach dem Schuss gefunden, tritt die sog. Verhitzung ein. Das Wildbret wird dadurch genussuntauglich und darf nicht mehr in den Handel gebracht werden

versorgen bezeichnet das aufbrechen und aus dem Gelände bergen von erlegtem Wild

W

Wildschwein – Schwarzwild

Z

Zerwirken – Zerlegen des Wildes

Du weißt noch nicht wo du wildbret beziehen kannst?